Der Glaube wird in unserer Kirche in großer Vielfalt und Bandbreite gelebt, erlebt und geteilt. Daran wirken rund 140.000 Ehrenamtliche mit.
Zur lutherisch geprägten Evangelischen Landeskirche in Württemberg gehören rund 1,72 Millionen Christinnen und Christen in 1.146 Kirchengemeinden.

Links ein Wahlzettel mit der Aufschrift: Kirchenwahl 2025 am ersten Advent, mittig ein Text 30.11.2025: Evangelische Kirchenwahl – Das braucht deine Stimme und rechts zwei Hände, die ein Herz bilden und mittig auf dem gebildeten Herzen das Logo der Evangelische Landeskirche in Württemberg
Die Kirchenwahl in Württemberg

Am 30. November 2025 sind Kirchenwahlen in der württembergischen Landeskirche. Über 1,5 Millionen evangelische Kirchenmitglieder sind aufgerufen, ihre Stimme für neue Kirchengemeinderätinnen und -räte sowie für eine neue Landessynode abzugeben. Wahlberechtigt sind alle Gemeindemitglieder, die am Wahltag das 14. Lebensjahr vollendet haben. 

Der Kirchengemeinderat und die Pfarrerin oder der Pfarrer leiten gemeinsam die Gemeinde. Zusammen treffen sie alle wichtigen finanziellen, strukturellen, personellen und inhaltlichen Entscheidungen. Die arbeitsteilig und partnerschaftlich ausgeübte Gemeindeleitung ist eine spannende Aufgabe. Um zu guten Entscheidungen für die Gemeindearbeit zu kommen, werden vielfältige Erfahrungen und Gaben, Engagement und die Liebe zu Kirche und Gemeinde gebraucht. 

Die Landessynode ist die gesetzgebende Versammlung der Landeskirche und ähnelt in ihren Aufgaben denen eines Parlaments. Das Gremium setzt sich aus 60 so genannten Laiinnen und Laien sowie 30 Theologinnen und Theologen zusammen. Die Landessynode tagt in der Regel dreimal pro Jahr. Die Mitglieder der Landessynode werden in Württemberg direkt von den Kirchenmitgliedern für sechs Jahre gewählt. 

Alle Infos zur Kirchenwahl auf www.kirchenwahl.de

Die Wahl in die Kirchengemeinderäte

Der Kirchengemeinderat und die Pfarrerin oder der Pfarrer leiten gemeinsam die Kirchengemeinde. Zusammen treffen sie alle wichtigen finanziellen, strukturellen, personellen und inhaltlichen Entscheidungen für die Kirchengemeinde. Das Gremium setzt gemeinsam Ziele, gestaltet gemeinsam Kommunikation, erkennt und löst Konflikte gemeinschaftlich. Diese arbeitsteilig und partnerschaftlich ausgeübte Gemeindeleitung ist eine spannende Aufgabe. Sie fordert aber auch Kraft und Zeit.

Die Mitglieder des Kirchengemeinderats tragen für viele Aufgaben der Gemeinde die Verantwortung:

  • bei der örtlichen Gottesdienstordnung
  • beim Opferplan
  • in der Verwaltung des kirchlichen Haushalts und des Gemeindevermögens
  • beim Bau- und der Erhaltung der Gebäude
  • im Pfarrstellen-Besetzungsgremium
  • bei Festen der Gemeinde
  • für die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde
  • bei Veranstaltungen für alle Altersstufen
  • als Arbeitgeber für Voll- und Teilzeitkräfte der Gemeinde
  • bei der Gewinnung und Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Daneben wird sich der Kirchengemeinderat mit der Frage beschäftigen, welche besonderen Schwerpunkte zu setzen und zu realisieren sind.

Je nach Größe der Kirchengemeinde setzt sich der Kirchengemeinderat aus vier bis 18 gewählten Mitgliedern möglichst unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund zusammen. Die Kirchengemeinderätinnen und -räte werden bei der Kirchenwahl am 30. November für sechs Jahre gewählt.

Alle Infos zur Kirchenwahl auf www.kirchenwahl.de

Die Wahl der Landessynode

Die Landessynode ist die gesetzgebende Versammlung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und bildet gemeinsam mit dem Oberkirchenrat und dem Landesbischof die Kirchenleitung. Die Synode entscheidet über kirchliche Gesetze, entscheidet über die Vergabe der Kirchensteuergelder und plant die Verteilung der Pfarrstellen. Außerdem wählen die Mitglieder der Landessynode – Synodale genannt – den Landesbischof.

Der aktuellen Landessynode gehören derzeit 91 Mitglieder an, darunter 30 Pfarrerinnen und Pfarrer sowie 60 Laiinnen und Laien, die direkt von den Gemeindemitgliedern in einer Urwahl – einmalig für die Evangelischen Kirchen in Deutschland – gewählt werden. Die Wahl findet alle sechs Jahre statt, das nächste Mal am 1. Advent 2025.

Drei Mal im Jahr treffen sich die Synodalen zu gemeinsamen Sitzungen. Weil die Treffen für die vielfältigen Aufgaben nicht reichen, gibt es verschiedene Gremien und Ausschüsse, die das ganze Jahr über arbeiten, zum Beispiel den Theologischen Ausschuss, den Ausschuss für Diakonie oder den für Mission, Ökumene und Entwicklung. In der Landessynode gibt es, ähnlich den politischen Parteien in den Parlamenten, aber ohne Fraktionszwang, die sogenannten Gesprächskreise: „Lebendige Gemeinde“, „Offene Kirche“, „Evangelium und Kirche“ und „Kirche für morgen“. Präsidentin der aktuellen, 16. Landessynode ist Sabine Foth.

Die erste Synode wurde übrigens 1869, also vor über 150 Jahren, einberufen, damit erhielt die Evangelische Kirche in Württemberg mehr Eigenständigkeit gegenüber Staat und König.

Alle Infos zur Kirchenwahl auf www.kirchenwahl.de


Neues aus der württembergischen Landeskirche

Sinnfluencer Micha Fingerle im Interview

Pfarrer Micha Fingerle ist Mitglied im Sinnfluencer-Netzwerk der Landeskirche. Hier erzählt er aus seiner Arbeit als Pfarrer und Seelsorger in und mit den Sozialen Medien.

Weiterlesen

Wenn die Psyche Hilfe braucht: Kirchliche Stellen unterstützen

Zum Welttag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober: Die Evangelische Landeskirche bietet Menschen in Krisensituationen Beratung und Hilfe an. Jede und jeder kann sich dort melden. Die Angebote sind überkonfessionell, auf Wunsch anonym und zum Großteil gebührenfrei.

Weiterlesen

Online-Vortragsreihe „Demokratie verbindet: Impulse und Begegnungen“

Zum Auftakt der Reihe gibt am Montag, 13.10., Dr. Ronja Demel einen Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema „Polarisierung in der Gesellschaft: Was tun gegen wachsende Gräben?“.

Weiterlesen

Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer

„Die unsichtbare Religion und die sichtbare: Religionssoziologische Befunde und ihre Bedeutung für Kirche und Pfarramt“ – unter diesem Titel lädt der Evangelische Pfarrverein Württemberg 2025 nach Heidenheim ein.

Weiterlesen

Studiengänge der Evangelische Hochschule Ludwigsburg voll besetzt

210 neue Studierende haben sich zum Wintersemester bei der EH Ludwigsburg eingeschrieben. Die meisten Studiengänge sind dadurch voll oder sehr gut belegt. Die Kapazität für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit musste sogar erhöht werden.

Weiterlesen

„Gründergeist Gipfeltreffen“ in Stuttgart

Am 11. Oktober treffen sich in Stuttgart Menschen aus fünf evangelischen Kirchen und römisch-katholischen Diözesen im Südwesten, um gemeinsam kreativ an Erneuerungs- und Gründungsinitiativen innerhalb der Kirchen zu arbeiten.

Weiterlesen

Themen im Fokus

Die Tageslosung

Alle Meldungen

Sinnfluencer Micha Fingerle im Interview

Pfarrer Micha Fingerle ist Mitglied im Sinnfluencer-Netzwerk der Landeskirche. Hier erzählt er aus seiner Arbeit als Pfarrer und Seelsorger in und mit den Sozialen Medien.

Weiterlesen

Wenn die Psyche Hilfe braucht: Kirchliche Stellen unterstützen

Zum Welttag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober: Die Evangelische Landeskirche bietet Menschen in Krisensituationen Beratung und Hilfe an. Jede und jeder kann sich dort melden. Die Angebote sind überkonfessionell, auf Wunsch anonym und zum Großteil gebührenfrei.

Weiterlesen

Online-Vortragsreihe „Demokratie verbindet: Impulse und Begegnungen“

Zum Auftakt der Reihe gibt am Montag, 13.10., Dr. Ronja Demel einen Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema „Polarisierung in der Gesellschaft: Was tun gegen wachsende Gräben?“.

Weiterlesen

Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer

„Die unsichtbare Religion und die sichtbare: Religionssoziologische Befunde und ihre Bedeutung für Kirche und Pfarramt“ – unter diesem Titel lädt der Evangelische Pfarrverein Württemberg 2025 nach Heidenheim ein.

Weiterlesen

Studiengänge der Evangelische Hochschule Ludwigsburg voll besetzt

210 neue Studierende haben sich zum Wintersemester bei der EH Ludwigsburg eingeschrieben. Die meisten Studiengänge sind dadurch voll oder sehr gut belegt. Die Kapazität für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit musste sogar erhöht werden.

Weiterlesen

„Gründergeist Gipfeltreffen“ in Stuttgart

Am 11. Oktober treffen sich in Stuttgart Menschen aus fünf evangelischen Kirchen und römisch-katholischen Diözesen im Südwesten, um gemeinsam kreativ an Erneuerungs- und Gründungsinitiativen innerhalb der Kirchen zu arbeiten.

Weiterlesen

13. Forum Digitalisierung in der Landeskirche

Am Freitag, 13. März 2026, findet im Neubau des Oberkirchenrats in Stuttgart das 13. Forum Digitalisierung statt. Thema: Wie können digitale Tools in der Gemeinde helfen? Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung notwendig.

Weiterlesen

80 Jahre Evangelische Akademie Bad Boll

Im September jährte sich die Gründung der Evangelischen Akademie Bad Boll zum 80. Mal. Die Akademie plant und organisiert Tagungen und Projekte zu zentralen gesellschaftspolitischen Themen.

Weiterlesen

Zwei Jahre Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023

Zum zweiten Mal jährt sich der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Das Leid, die Eskalation der Gewalt im Nahen Osten und auch die Auswirkungen hier machen fassungslos. Hier finden Sie landeskirchliche Statements und ein Gebet.

Weiterlesen

EHZ-Bibliothek erweitert ihren Bestand

Die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek Baden und Württemberg (EHZ) stellt jetzt auch die Ortsfamilienbücher aus dem Bereich der badischen Landeskirche zentral zur Verfügung. Über 550 Ortsfamilienbücher und Kirchenführer sind in Stuttgart-Möhringen jetzt zentral zugänglich.

Weiterlesen

„Wer sind wir zwei Jahre später?“

Am 7. Oktober 2025 jährt sich der Überfall der Hamas auf Israel zum zweiten Mal. An diesen Anlass erinnern Prälatin Gabriele Wulz und Pfarrer Jochen Maurer, Beauftragter der ev. Landeskirchen in Baden und Württemberg für das christlich-jüdische Gespräch.

Weiterlesen

Hilfe bei Missbrauch

Meldungen aus dem Diakonischen Werk Württemberg

Tag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober

Junge Menschen brauchen verlässliche Hilfen für ihre seelische Gesundheit.

Weiterlesen

Blick hinter die Kulissen politischer Arbeit

Angebot der Diakonie Stetten zur politischen Bildung in Einfacher Sprache

Weiterlesen

Raum geben: Buch zur Quartiersarbeit veröffentlicht

Die Initiative „Aufbruch Quartier“ hat ihr Buch „#Raum geben: Kirche und Diakonie gestalten Begegnungen zwischen Menschen“ veröffentlicht.

Weiterlesen

Die Leitungsstelle der PSB wird frei

Der Fachbereich Suchthilfe und Prävention in Friedrichshafen sucht eine neue, erfahrene Leitung.

Weiterlesen

Zukunft der Allgemeinen Sozialberatung sichern

Steigender Bedarf erfordert Verantwortungsgemeinschaft zwischen Trägern und öffentlicher Hand

Weiterlesen

Meldungen aus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

EKD-Klimakampagne „Du zählst!“

Im Interview erläutert die Klima-Bischöfin der EKD Kristina Kühnbaum-Schmidt die Hintergründe und Ziele der Kampagne „Du zählst!“

Weiterlesen

Akademiedirektorin: Sachwissen zum Thema Frieden gehört in die Schule

Mit Blick auf die Bedrohung durch hybride Kriegsführung wie etwa durch Drohnen hat die Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin, Friederike Krippner eine stärkere Einbeziehung von Friedensbildung in die Lehrpläne von Schulen gefordert.

Weiterlesen

Ballett vor dem Altar: Ungewöhnliche Gottesdienste in Dortmund

Wie passen Ballett und Kirche zusammen? Sehr gut, wie die Reinoldikirche in Dortmund zeigt. Seit einigen Jahren werden dort mehrmals im Jahr besondere Gottesdienste in Kooperation mit dem Theater Dortmund gefeiert.

Weiterlesen

Nahost: Evangelische Kirche gedenkt Opfer des 7. Oktober

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel hat die evangelische Kirche an die Leiden der Opfer erinnert.

Weiterlesen

Personelle Wechsel im Team der EKD-Medienbeauftragten

Im Team der Medienbeauftragten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat es einen personellen Wechsel gegeben: Stephan Fritz, der fast 19 Jahre als ZDF-Senderbeauftragter im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) tätig war, ist zum 1. Oktober 2025 in den Ruhestand getreten.

Weiterlesen

Meldungen aus dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW)

„Gründergeist Gipfeltreffen“ am 11. Oktober in Stuttgart

Inspirationstreffen für Haupt- und Ehrenamtliche von fünf großen Kirchen im Südwesten

Weiterlesen

Familientag am 19. Oktober findet an 25 Orten statt

Der Familientag von Evangelischem Jugendwerk und CVJM Württemberg ist ein Erfolgskonzept

Weiterlesen

Welcome Jonathan Kümmerle!

Seit 01.09.2025 ist das hauptamtliche Team des EJW-Weltdienstes wieder komplett. Ein herzliches Willkommen an Jonathan Kümmerle, der sich hier vorstellt.

Weiterlesen

Probenstart beim Chormusical „Bethlehem“

Am Sonntag, 28. September, findet in Fellbach die erste Probe für das Chormusical "Bethlehem" von statt. Es gibt noch freie Plätze für Chöre bzw. einzelne Sängerinnen und Sänger.

Weiterlesen

„Erlebnis geht über Ergebnis“

Das Kirchenfernsehen hat für die Sendung „Alpha & Omega“ einen Beitrag zur EichenkreuzLiga produziert und war dazu im Gespräch mit zwei ehrenamtlich Engagierten aus dem Arbeitskreis Handball.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y